So gründest du deine eigene GmbH – 8 wichtige Schritte

Ein Perfect Match zwischen Aufwand und Ertrag – das lieben wir Schweizer*innen. Und die Zahlen beweisen das: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die beliebteste Rechtsform bei Neugründungen. Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz 49’398 neue Unternehmen gegründet und 19’598 davon waren GmbHs. Die GmbH ist mit verhältnismässig wenig Aufwand in der Planung und Gründung verbunden. Der Kapitalaufwand ist um einiges geringer als bei einer Aktiengesellschaft, bietet als juristische Person aber deutlich mehr Sicherheit als die Einzelfirma. Lass uns kurz zusammen anschauen, wie du sicher und effizient zu deiner eigenen GmbH kommst:

1. Vorbereitung und Planung

Vor der Gründung stehen die Geschäftsidee und die Rechtsformwahl. Zweiteres ist in unserem Fall klar: die Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Ersteres können wir dir nicht vorgeben. Bevor du den Schritt zur eigenen Firma wagst, solltest du ein gewisses Mass an Sicherheit haben, dass deine Geschäftsidee ein Minimum an Potenzial mitbringt. Hier können wir von OQVA dir unter die Arme greifen.

  • Rechtsformwahl: Ist die GmbH die passende Rechtsform für dich? Und kannst du das Mindeststammkapital von CHF 20’000.– aufbringen?
  • Definiere deine Geschäftsidee und stelle einen Businessplan auf.

2. Firmennamen und Statuten

  • Wähle einen einmaligen Firmennamen, der den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Die Bezeichnung GmbH muss im Handelsregister eingetragenen Firmennamen enthalten sein.
  • Achte darauf, dass dein Name nicht bereits vergeben ist. Besonders wichtig: Recherchiere gut in deiner Branche, denn zwei Schreiner, die denselben Namen tragen, machen sich gegenseitig das Leben schwer.
  • Statuten: Erstelle die Statuten deiner GmbH. Diese enthalten unter anderem den Unternehmenszweck, das Stammkapital und die Organisation deines Unternehmens fest.

3. Kapitalbeschaffung

  • Stammkapital: Für die Gründung einer GmbH müssen vor der Gründung mindestens CHF 20’000.– auf ein Sperrkonto einbezahlt werden.
  • Wenn du diese CHF 20’000.– nicht eigenständig aufbringen kannst, überlege dir dafür einen Kredit aufzunehmen oder dir Teilhaber*innen zu suchen, die einen Teil des Stammkapitals für dich übernehmen. Aber Achtung: Wenn du Anteile an deinem Unternehmen vergibst, kann das einen gewissen Kontrollverlust für dich als Geschäftsführer*in bedeuten.
  • Partner können auch eine enorme Bereicherung für dein Unternehmen sein. Wenn du dir Menschen oder Unternehmen ins Boot holst, die für die Unternehmensführung essenzielle Fähigkeiten haben, sparst du dir womöglich teure externe Dienstleister*innen.

4. Notarielle Beurkundung

  • Gründungsurkunde: Die Gründung einer GmbH erfordert eine öffentliche Beurkundung durch einen Notar. Dabei werden die Gründungsdokumente unterzeichnet und beglaubigt.
  • Achte hierbei auf die Wahl des Notariats. Einige sind teurer als andere und eine gründliche Recherche kann dir hunderte bis tausende von Franken einsparen.
  • Bei OQVA arbeiten wir mit unseren Partner-Notariaten in St. Gallen zusammen, da Notariate im Kanton St. Gallen, anders als in anderen Kantonen, schweizweit Unternehmen gründen dürfen. Das sorgt für die besten Konditionen für unsere Kundinn*en.

5. Eintragung ins Handelsregister

  • Jetzt gilt es die erforderlichen Unterlagen, einschliesslich der Statuten und der Gründungsurkunde, beim zuständigen Handelsregisteramt einzureichen. Die GmbH entsteht rechtlich mit der Eintragung ins Handelsregister.
  • Hier können ebenfalls unterschiedlich hohe Kosten entstehen. Wir beraten dich oder übernehmen die Eintragung für dich.

6. Steuerliche Registrierung

  • Melde dich nicht vorschnell bei der Mehrwertsteuer an! Diese wird erst fällig, wenn du CHF 100’000.– Umsatz pro Jahr machst. Es kann auch sein, dass du dich bei der Mehrwertsteuer anmelden musst, wenn du Geschäfte mit öffentlichen oder staatlichen Institutionen machen willst.

7. Sozialversicherungen

  • Melde deine Firma bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern an, um die Beiträge für AHV, IV, EO und ALV sicherzustellen.

8. Versicherungen

  • Stelle sicher, dass du genügend gegen Risiken und Schäden versichert bist. Du brauchst beispielsweise eine Betriebshaftpflichtversicherung, Lohnausfallversicherung oder spezifisch auf dein Unternehmen und deine Tätigkeit abgestimmte Versicherungen.
  • Denk daran, dass du eine Unfallversicherung brauchst – oder wenn du offiziell weniger als 8 Stunden pro Woche für dein Unternehmen arbeitest, musst du sie bei deiner Krankenkasse miteinschliessen.

Fazit

Du siehst also, obwohl die Gründung einer GmbH relativ einfach ist, gibt es doch einiges zu beachten. Fehler oder Versäumnisse können zudem weitreichende oder im besten Fall teure Folgen nach sich ziehen. Gerade wenn du deine erste Firma gründest und noch keinerlei Erfahrungen in diesem Bereich hast, solltest du dich von einem Profi beraten lassen.

Wir bieten das rundum Paket für die Gründung von Unternehmen in der Schweiz. Wir helfen dir bei der Ausarbeitung deiner Geschäftsidee, dem Erstellen deines Businessplans, der Organisation der Finanzierung, der Gründung und den Anmeldungen und der Versicherungswirtschaft.

Melde dich für ein kostenloses Beratungsgespräch!

Junge Frau geniesst die Arbeit in ihrer Selbständigkeit.